Kopfschmerzen (Cephalgien) zählen zu den häufigsten Beschwerden überhaupt. In Deutschland leiden aktuellen Schätzungen zufolge etwa 70 Prozent aller Menschen unter Kopfschmerzen, etwa drei Prozent hat sogar täglich mit Schmerzen im Kopf zu kämpfen. Dabei können die Kopfschmerzen akut auftreten oder chronisch sein. Es gibt unterschiedliche Arten von Kopfschmerzen wie beispielsweise Spannungskopfschmerzen, Migräne oder Clusterkopfschmerzen. Kopfschmerzen können an unterschiedlichen Stellen des Kopfes wie der Stirn, dem Hinterkopf oder im Nacken auftreten. Zudem können es stechende Kopfschmerzen, dumpfe Kopfschmerzen oder starke Kopfschmerzen sein, die uns plagen.
Ärzte und Mediziner unterscheiden zwei Arten von Kopfschmerzen: den primären und den sekundären Kopfschmerzen. Dabei kommen die primären Kopfschmerzen viel häufiger vor. Während es sich bei den primären Kopfschmerzen um eine eigenständige Krankheit wie beispielsweise Migräne oder Spannungskopfschmerzen handelt, sind sekundäre Kopfschmerzen die Begleiterscheinung einer eigenen Erkrankung wie einer starken Erkältung, Bluthochdruck oder FSME.
Kopfschmerzen – Ursachen
Für Kopfschmerzen kommen vielfältige Ursachen in Frage. Insgesamt gibt es an die 220 Arten und Auslöser für Kopfschmerzen. Dabei sind die häufigsten Ursachen für Kopfschmerzen Spannungskopfschmerzen und Migräne. Eine Forsa-Umfrage ergab, dass Stress als einer der häufigsten Auslöser von Kopfschmerzen angesehen wird (wir berichteten). Weiter häufige Ursachen für Kopfschmerzen sind unter anderem:
- Alkoholkonsum im übertriebenen Maße (vom „Kater“ bis hin zur Alkoholvergiftung)
- Augenerkrankungen wie etwa ein Glaukom-Anfall oder eine Sehschwäche
- Blutarmut (Anämie)
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Clusterkopfschmerz
- Durchblutungsstörungen
- Flüssigkeitsmangel
- Gehirnbluten
- Gehirnentzündungen (Enzephalitis)
- Gehirnerschütterungen
- Hirnhautentzündung (Meningitis)
- Hirntumore
- Hormonelle Schwankungen, beispielsweise während der Menstruation
- Infekte wie eine Erkältung, eine Grippe oder eine Nasen-Nebenhöhlenentzündung
- Orthopädischer Erkrankungen, insbesondere der Nackenwirbelsäule
- Schlafmangel aufgrund Schlafstörungen
- Schlaganfall (Apoplex)
- Sonnenstich und/oder Hitzschlag
- Stoffwechselstörungen wie beispielsweise Unterzuckerung
Aber auch zu straff gebundene Pferdeschwänze bei Frauen oder ein schlecht und zu eng sitzender Helm können die Ursache für Kopfschmerzen sein. Ist das der Fall, lässt sich einfach gegen Kopfschmerzen vorgehen.
Kopfschmerzen können auch als Folge psychischer Belastungen auftreten (psychogener Kopfschmerz) oder die unerwünschte Nebenwirkung übermäßiger Medikamenteneinnahme, insbesondere Schmerzmedikamente (Schmerzmittelkopfschmerz) sein. So kann zum Beispiel eine lang andauernde Einnahme von Medikamenten mit den Wirkstoffen Acetysalicylsäure, Paracetamol oder Ibuprofen zu einem dumpfen Dauerkopfschmerz führen.
Bitte beachten Sie, dass ein www.heute-gesund-leben.de-Artikel generell fachlichen Rat durch einen Arzt nicht ersetzten kann!
Lesen Sie weiter: Kopfschmerzen - Diagnose und Therapie
( Bildnachweis: © drubig-photo - Fotolia.com )